Die diesjährigen Zürcher Herbstferien wurden wie gewohnt am letzten Wochenende der Zürcher Herbstferien ausgetragen. Wie jedes Jahr seit 2021 fanden in der Wädenswiler Sporthalle Glärnisch am Samstag die Nachwuchskategorien statt, während am Sonntag die Klassierungsserien an der Reihe waren. Und wie jedes Jahr seit 2022 dominierten die Zürcher Young Stars die Vereinswertung von A bis Z!
Samstag
Wie gewohnt wurden am ersten Tag die Nachwuchskategorien ausgetragen, wobei der TTVKZ für dieses Jahr eine kleine Änderung/Ergänzung vornahm: der Tag startete mit zwei Doppelkategorien, Doppel Open U11-U13, bzw. U15-U19.
In der ersten Kategorie standen zwei YSZ-Paarungen am Ende zuoberst. Kelian Morandi und Arthur Porritt marschierten mit drei Siegen zum Titel und verwiesen Khean Buchweitz und dessen Bruder Keo (Dübendorf-Volketswil) auf Rang zwei.


Auch bei den Älteren konnte eine Stadtzürcher Paarung vollends überzeugen. Marius Naef und Niklas Bichsel trafen, nach einem sehr souveränen Durchmarsch, im Halbfinal auf Vereinskollege Noah Aksöz und dessen Partner Yuchen Li (Zürich-Affoltern). Die beiden YSZ-Eigengewächse starteten hervorragend, gingen mit 2-0 in Führung, liessen Noah und Yuchen aber nochmals rankommen. Im Entscheidungssatz übernahmen Marius und Niklas jedoch wieder das Spieldiktat und qualfizierten sich fürs Endspiel gegen Waschkies/Lai (Zürich-Affoltern). Dieses startete denkbar schlecht. Die Widersacher agierten deutlich souveräner und standen bereits im dritten Durchgang nur einen Punkt vom Titel. Dank einer unfassbaren Willensleistung lancierten die YSZ’ler aber eine irrsinnige Aufholjagd, die sie schliesslich mit 14-12 im Entscheidungssatz zum viel umjubelten Turniersieg kürten!




Nach den sehr erfolgreichen Doppeln, galt es in den Einzelkategorien nun den Erfolgstrend. Neo-YSZ’ler Kelian zeigte sich dabei im U11 Knaben dieser Aufgabe mehr als gewachsen. Das mit erst neun Jahren jüngste lizenzierte Vereinsmitglied verlor lediglich den dritten Satz im Startspiel, ansonsten zeigte er sich sämtlichen Kontrahenten überlegen und bejubelte seinen ersten Turniersieg!


Bei den U13 Knaben erreichte Khean ohne Satzverlust das Halbfinal, während Arthur in der anderen Gruppe, nach dem 11-9 im Entscheidungssatz über Clubkollege Luis Sudano, auf bestem Weg war dort auf den nächsten Trainingspartner zu treffen. Im letzten Match gegen Giorgi Scalari (ZH-Affoltern) entglitt ihm der sicher geglaubte Sieg aber nach 2:0-Satzführung und späteren Matchbällen, womit der Platz im Halbfinal aufgrund des besten Satzverhältnisses an Luis ging. Dieser traf nun auf Khean, welcher dieses YSZ-Derby aber relativ souverän für sich entschied. Auch im Finale gegen Livio Antonilli (Uster) zeigte Khean eine sehr starke Leistung und zwang den Favoriten über die volle Distanz. Am Ende hatte der Ustermer aber den besser Atem und konnte sich verdientermassen zum neuen Kantonalmeister küren. Immerhin entschied Luis das kleine Final knapp für sich, während Arthur erfolgreich an Scalari Revanche nahm und sich als Fünfter platzierte.


Die grösste YSZ-Delegation war im U15 Knaben zu finden, wo gleich fünf unserer Jungs an den Start gingen: Für Miro Ferrari war es aber ein sehr unglücklicher Nachmittag. Trotz starker Performance verpasste er das Hauptfeld mit 9-11 im Entscheidungssatz denkbar knapp und verlor im Trostturnier ebenfalls mit 2-3 im YSZ-Derby gegen Noam Schochet. Dagegen konnte sich Lizhang Zhou knapp vor Marius den Gruppensieg sichern, während Niklas seine ersten drei Einzel (darunter auch jenes gegen Noam) allesamt knapp mit 3-1 für sich entschied, bevor er das Spiel um Platz eins mit 9-11 im fünften Satz an Xiaotong Lai (ZH-Affoltern) abgeben musste.


So mussten die frisch gebackenen Doppel-Kantonalmeister beide noch ein Viertelfinal bestreiten, wobei beide Widersacher in der Gruppe von Miro gewesen waren. Der Gleichschritt von Bichsel/Naef setzte sich auch hier fort: Marius und Niklas wahrten in vier knappen Sätzen ihre Nerven und qualifizierten sich für die Halbfinals. Marius traf hier nun auf seinen Dauerrivalen Lai (vor diesem Wochenende hatten sie bereits in einem Jahr fünfmal gegeneinander gespielt). Erneut verlief die Partie auf Messer’s Schneide, ehe Marius mit 12-10 im vierten Satz seinen Platz im Final sicherte! Nun war die Frage welcher seiner Trainingspartner ihm gegenüber stehen würde. Der Startsatz ging noch knapp an Lizhang, in der Folge steigerte Niklas sein Spiel aber markant und gewann verdient mit 3:1!
Während Lizhang sich im kleinen Final ebenfalls geschlagen geben musste, duellierten sich Marius und Niklas also um den Turniersieg mit der Chance auf den perfekten Samstag. Ersterer startete klar besser und trug die Goldmedaille nach den ersten zwei Sätzen fast schon um den Hals. Mit dem Rücken zur Wand warf Niklas aber nochmals alles in das Spiel hinein und verkürzte den Rückstand, bevor der vierte Durchgang zu einem offenen Schlagabtausch mit spektakulären Ballwechseln wurde. Wie schon im Halbfinal hatte Marius am Ende aber mit 12-10 die besseren Nerven und feierte seinen zweiten Titel des Tages!

Auch bei den ältesten Jungs (das U17 und U19 musste zusammengelegt werden), konnten zwei Young Stars vollends überzeugen. Neuzugang Noah erreichte ohne Satzverlust das Halbfinal, ebenso Nala Wehrli, der am Samstag ganz gross aufzuspielen wusste und schliesslich seinen Podestplatz in Extremis nach abgewehrten Matchbällen sicherte. Leider wiederholten sich hier die Ereignisse der U15-Kategorie nicht. Nala war gegen Eloy Frei (Affoltern am Albis) chancenlos, während Noah seinem Doppelpartner, wie schon Nala in der Gruppenphase, sehr knapp unterlag. Als Trost trugen die zwei Young Stars stattdessen das Spiel um Platz drei untereinander aus, wo Noah zweimal nach Satzrückstand zurückzukämpfen wusste und sich letztendlich im fünften Durchgang durchsetzte.
Für Runqian Huang, der bereits im Doppel sehr bitter gescheitert war, gab es vom nächsten Rückschlag im ersten Match letztendlich kein Erholen. Immerhin feierte er zum Abschluss einen schönen Sieg und wurde somit für seinen kämpferischen Einsatz belohnt.

Sonntag
Der Sonntag, wo seit 2023 in Open-Kategorien mit der gemischten Turnierformel gespielt wird, startete mit einem Doppeltitel. Die NLC-Spieler Balthazar Porritt und Alec Tarashev gewannen das Doppel A/B vor ihrem neuen Vereinskameraden Pascal Hong und dessen Partner Meinolf Lemke (Zürich-Affoltern) in fünf Sätzen.


Auch im Doppel C/D waren die Chancen gut, dass YSZ zuoberst auf dem Treppchen vertreten sein könnte. Leider wollte es die Auslosung, dass mit den Paarungen Guy Schochet/Arthur Masurel und Jill Wildberger/Emre Imamoglu zwei Titelkandidaten bereits im Viertelfinal gegeneinander spielen mussten. Die Letzteren starteten in den ersten zwei Sätzen besser, liessen dann aber die Effizienz, die sie zuvor im Achtelfinal auf beeindruckende Weise demonstriert hatten, und mussten ihren Vereinskollegen zum Sieg gratulieren. Leider ging es für Arthur und Guy im Anschluss auch nicht weiter, denn sie mussten sich überraschenderweise im Halbfinal den Titelverteidigern beugen, während in der anderen Hälfte Lizhang, der mit Daniel Pigrum antrat, eine Runde zuvor an den nachmaligen Siegern scheiterte.
Erwähnenswert war zudem – einmal mehr – der Auftritt von Marius/Niklas, die gegen die topgesetzten Mamié-Brüder sensationell mit 2-1 in Führung gingen, ehe die zwei Lokalmatadoren das Blatt zu wenden wussten.



Nach den diesmal nicht ganz so glorreichen Doppeln, ging es also weiter mit dem Open E, wo neben bereits am Vortag im Einsatz gestandenen Runqian, Kelian und Arthur Porritt, auch Inigo Gheyselinck am Start war. Erfreulicherweise konnten alle vier die Gruppenphase souverän überstehen, allerdings schaffte es anschliessend nur Inigo unter den besten acht. Der Kapitän von YSZ 9, der auf dem Weg ins Viertelfinal zwei höher klassierte Gegnerinnen eliminierte, unterlag hier Gesine Kitschun (Wädenswil) aber genauso chancenlos wie Arthur eine Runde zuvor.



Im Open A gelang es Pascal Revanche fürs Doppelfinal zu nehmen und krallte sich mit 12-10 im Entscheidungssatz, nach abgewehrtem Matchball, das Halbfinal-Ticket vor U15-Junior Balthazar. Hier setzte es die erwartete Niederlage gegen den in der 2. Bundesliga spielenden Elia Schmid ab, ehe der Linkshänder in einem spektakulären Spiel Lokalmatador Joël Utiger mit 4-2 bezwang und damit Dritter wurde.


Das Open C, wo YSZ mit einer zweistelligen Anzahl Spielern vertreten war, startete zu Beginn ebenfalls gut, überstanden mit einer (sehr knappen) Ausnahme alle SpielerInnen die Gruppenphase. Wie schon in der E-Kategorie fingen die Young Stars aber an, nach und nach ihre Meister zu finden. So scheiterte etwa Guy im Achtelfinal denkbar knapp an unserem ehemaligen NLC-Spieler Léon Mamié (Wädenswil), während Arthur M in dieser Runde ebenfalls die Segeln streichen musste. So waren Daniel und der vom Militärdienst zurückgekehrte Josua Karpisek die letzten Hoffnungsträger und tatsächlich war einem der beiden ein Platz in der nächsten Runde schnell gesichert…denn sie mussten nun gegeneinander antreten! Es wurde die erwartet hart umkämpfte Partie, wobei Daniel, der zuvor schon Niklas knapp aus dem Turnier geworfen hatte, Josua’s Abwehrbälle mit einer bewundernswerten Effizienz neutralisierte und somit auch ihr zweites Aufeinandertreffen für sich entschied, diesmal mit 3-1. Leider sollte es für den jungen Österreicher nicht mehr lange weitergehen. Im Viertelfinal gegen Noah Mamié, den Bruder von Léon, spielte Daniel zwar weiterhin sehr stark, büsste aber für vier vergebene Satzbälle in Satz vier und musste dem nachmaligen Finalisten zum Sieg gratulieren.

Die nächsten Einzel-Podestplätze wurden dann in den am Sonntag ausgetragenen Alterskategorien erzielt. Im O40, wo in einer Fünfergruppe gespielt wurde, gewann Bill Morandi die Silbermedaille, nachdem er im entscheidenden letzten Match Kyoung-Hoon Yoo (Wädenswil) trotz 2:1-Satzführung zum Sieg gratulieren musste.
Eine Altersklasse höher (O50) startete Cem Öztürk mit einem 3:0-Erfolg, bevor er mit einem episch-legendären Comeback gegen den höher klassierten Jens-Stroh Desler (Zürich-Affoltern) nachdoppelte. Damit war der Gewinn eines Durchgangs im dritten Match genug um als Gruppenerster das Halbfinal zu erreichen, wo er sich ganz knapp gegen Materialspieler Joachim Negro (Rapperswil-Jona) durchsetzen konnte. Im Endspiel wartete dann wieder Jörg Rieckermann (Höngg), dem er ja eine Stunde zuvor bereits unterlegen war. Würde es diesmal anders verlaufen? Cem kämpfte nochmal mit all seinen Mitteln, verpasste den Titel aber denkbar knapp im fünften Satz.


In der B-Kategorie war die Anzahl der teilnehmenden YSZ’ler dann so gross, dass es bereits in der Gruppenphase zu einem clubinternen Duell kommen musste: U15-Junior Daniel traf hier auf Chefcoach Alec und hielt über weite Strecken gut mit. Letztendlich zeigte der NLC-Spieler, dass er für seinen Schützling noch eine Hürde zu hoch ist. Trotzdem schaffte es der Nachwuchsspieler bis ins Achtelfinal, wo er sich dann Pascal in drei Sätzen beugen musste.
Einen grossen Exploit feierte Noah Aksöz in der Gruppenphase, als er seinen ehemaligen Vereinskollegen Marc Spieler (Rapperswil-Jona) mit 3:1 bezwang. Zwar reichte es dennoch nicht zum Weiterkommen da Noah Mamié Spieler unterlag und Noah A damit das schlechteste Satzverhältnis hatte, doch der Exploit war ein zufriedenstellendes Ende für ein langes Wochenende und dürfte dem Neuzugang vom Obersee Selbstvertrauen für die kommenden Wochen geben.
Trotz einiger bitterer Niederlagen schafften es immerhin vier Young Stars ins Viertelfinal und Pascal, Alec, Balthazar und NLC-Spieler Keanu Fries hatten das perfekte Podest im Visier. Letzterer hatte die Gruppenphase zwar nur mit Ach und Krach bestanden, doch der 19-Jährige zündete in der k.o-Runde so richtig den Turbo. Marc Landolt (Wetzikon) wurde mit 3-0 (jeder Satz in der Verlängerung) besiegt, bevor im Viertelfinal Joël Utiger (Wädenswil) wartete. Der Verteidiger startete in der klaren Favoritenrolle, doch Keanu spielte am späten Nachmittag wie aus einem Guss und warf den Einheimischen aus dem Turnier! Es kam also zum mannschaftsinternen Halbfinal mit Alec. In einer sehr sehenswerten Partie hatte der Baselzürcher aber die besseren Nerven und qualifizierte sich verdient für den Final.
Auf der anderen Seite des Tableaus musste sich ihr Teamkollege Balthazar dagegen Spieler in vier Sätzen geschlagen geben, während Pascal sich nach drei Sätzen gegen Sourav Poddar (Kloten) ebenfalls in Rücklage befand. Mit letzter Kraft wendete der YSZ-Neuling das Blatt zu seinem Gunsten, bevor ein hart erduldetes 3-1 über Spieler ihm das Finalticket löste!
Während Keanu das kleine Final mit 3-0 (11-9, 11-9, 12-10) für sich entschied und damit Spieler zum zweiten Jahr in Serie auf Rang vier verwies, endete der Sonntag für Alec und Pascal genauso wie er gestartet war: diesmal war es aber Pascal, der nach drei klaren Sätzen das oberste Treppchen besteigen durfte und seinen ersten Titel in der Schweiz feierte!



Im Open D verpasste Arthur Porritt zwar das Weiterkommen aufgrund des schlechtesten Satzverhältnisses, feierte aber einen sehr sehenswerten Sieg über einen höher dotierten Wädenswiler, dem er in der E-Serie noch unterlegen war. Von den fünf YSZ’lern, die sich Chancen auf die vorderen Ränge ausrechnen durften, gelang aber allen den Gruppensieg, wobei Marius es besonders legendär machte: gegen den ewigen Rivalen Xiaotong Lai, gegen den er sein Finale an der YSZ Competition ja bekanntlich mit 19-17 im fünften Satz gewonnen hatte, legte der junge Linkshänder diesmal noch eine Schippe drauf. Marius machte einen 0:2-Satzrückstand wett und gewann den fünften Durchgang schliesslich nach unzähligen Matchbällen auf beiden Seiten diesmal mit 20-18!!! Damit wieder voll in seinem Element lancierte der 4. Liga-Spieler einen Lauf und feierte seinen 14. und 15. 3:2-Erfolg der Saison, wo wir uns noch im Oktober befinden!! Im Viertelfinal kam es dann leider nicht zum Aufeinandertreffen mit Emre, da dieser – wie schon im Open C – sehr bitter an Tasnim Jaber (Uster) scheiterte. Nicht zum ersten mal zeigte unser Präsident aber, dass er besser coachen kann als spielen und verhalf seinen Schützling die Ustermerin mit 3-1 zu besiegen!
Auf der anderen Seite des Tableaus trennten Niklas und Lizhang nur ein Spiel vom nächsten Halbfinal. Leider aber hatten zwei Affolterner etwas dagegen. Lizhang zog erneut gegen Lai den Kürzeren, bevor Niklas denkbar bitter mit 9-11 im Entscheidungssatz an Cem-Bezwinger Alois Schaffler scheiterte. So war Marius der einzig verbliebene YSZ’ler, mit Ondrej Janosik (Dübendorf-Volketswil), dem Zweiten aus der Gruppe von Niklas, wartete aber ein harter Brocken, zumal er an diesem in der C-Kategorie im fünften Satz gescheitert war. Marius startete phänomenal in den ersten Satz, doch das lange Wochenende machte sich nun bemerkbar. Nach dem verspielten 6-0 hatte Janosik zu viel Momentum auf seiner Seite und beendete die Titelträumen des Stadtzürchers. Immerhin gelang es dem Star des Wochenendes das Spiel um Platz drei gegen Schaffler zu gewinnen und konnte sich somit mit seinem dritten Podestplatz des Turniers trösten, wie auch der Tatsache, dass er als einziger den nachmaligen Sieger in der D-Serie geschlagen hatte!


An dieser Stelle nochmals herzliche Gratulation an alle erfolgreichen Young Stars und vielen Dank an den TTC Wädenswil für die Organisation!
Resultatübersicht:
ZKM Nachwuchs
1. Rang U11 Knaben: Kelian Morandi
2. Rang U13 Knaben: Khean Buchweitz
3. Rang U13 Knaben: Luis Sudano
5. Rang U13 Knaben: Arthur Porritt
1. Rang U15 Knaben: Marius Naef
2. Rang U15 Knaben: Niklas Bichsel
4. Rang U15 Knaben: Lizhang Zhou
8. Rang U15 Knaben: Noam Schochet
3. Rang U17/U19 Knaben: Noah Aksöz
4. Rang U17/U19 Knaben: Nala Wehrli
1. Rang Doppel Open U11-U13: Arthur Porritt und Kelian Morandi
2. Rang Doppel Open U11-U13: Khean Buchweitz und Keo Buchweitz (Dübendorf-Volketswil)
1. Rang Doppel Open U15-U19: Niklas Bichsel und Marius Naef
3. Rang Doppel Open U15-U19: Noah Aksöz und Yuchen Li (Zürich-Affoltern)
ZKM Aktive
3. Rang Open A: Pascal Hong
1. Rang Open B: Pascal Hong
2. Rang Open B: Alec Nikolov Tarashev
3. Rang Open B: Keanu Fries
5. Rang Open B: Balthazar Porritt
5. Rang Open C: Daniel Pigrum
3. Rang Open D: Marius Naef
5. Rang Open D: Lizhang Zhou
5. Rang Open D: Niklas Bichsel
5. Rang Open E: Inigo Gheyselinck
2. Rang O40: Bill Morandi
5. Rang O40: Alexander Duschau-Wicke
2. Rang O50: Cem Cüneyt Öztürk
1. Rang Doppel A/B: Balthazar Porritt und Alec Nikolov Tarashev
2. Rang Doppel A/B: Pascal Hong und Meinolf Lemke (Zürich-Affoltern)
3. Rang Doppel C/D: Arthur Masurel und Guy Schochet
5. Rang Doppel C/D: Lizhang Zhou und Daniel Pigrum
5. Rang Doppel C/D: Jill Wildberger und Emre Deniz Imamoglu


